fine robusta

Lange Zeit fristete die Robusta-Bohne im Schatten ihrer edleren Verwandten, der Arabica. Mit ihren holzigen, erdigen Noten galt sie in Barista-Kreisen als minderwertig. Doch in letzter Zeit erlebt Robusta eine Renaissance.

Die italienischen Kaffee-Avantgardisten der Nachkriegszeit waren die Ersten, die das Potenzial dieser robusten Bohne erkannten. In ihren langsam drehenden Rösttrommeln entwickelte Robusta ein überraschendes Aroma nach Karamell und dunkler Schokolade. Der hohe Druck der frühen Siebträger-Espressomaschinen verlieh der Crema Fülle und Cremigkeit. So wurde Robusta zum gefragten Geschmacksträger des italienischen Espresso.

Erst die Starbucks-Welle verdrängte Robusta aus den Spezialitäten-Röstereien. Doch unter Kaffee-Experten regt sich neuerdings Widerstand. Sie entdecken die komplexen Geschmackswelten jenseits der fruchtigen Arabica-Säure. Mit langsamer Röstung, schonender Extraktion und weniger Fokus auf Frische will man Robusta zu neuen Ehren verhelfen.

Gründe dafür gibt es genug: Robusta ist ertragreicher, widerstandsfähiger und passt geschmacklich ideal zu Milch-Kaffeespezialitäten. Angesichts des Klimawandels ist es Zeit für ein Umdenken.

Achtung Koffein! oft hört man schlechtes über robusta. vor allem Sein "hoher" Koffeingehalt schreckt manche ab. 

Natürlich ist Robusta kräftiger und erdiger als die feine Arabica. Aber ist ein Espresso nicht genau dafür da - um uns sanft in Schwung zu bringen? Das Ritual des kleinen schwarzen Kaffees - vollmundig im Geschmack und wachmachend in der Wirkung.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) klärt auf:

"Eine über den gesamten Tag verteilte Koffeinaufnahme aus allen Quellen von bis zu 400 mg pro Tag (etwa 5,7 mg/kg KG/Tag) ist für die gesunde erwachsene Allgemeinbevölkerung unbedenklich, ausgenommen Schwangere."

Ein robusta espresso mit 30ml entählt um die 100mg koffein, während ein arabica um die 60mg enthält. Es ist also empfehlenswert, nicht mehr als drei doppelte Espressi pro Tag zu trinken - aber wer macht das schon?

Zur aufklärung über koffein verlinken wir hier ein video von james hoffmann: link

Mit langsamer Röstung und schonender Extraktion zeigt sich Robusta von seiner sanften Seite. Warme Schokoladen- und Karamellnoten kommen zur Geltung. Der Espresso bekommt Fülle und Cremigkeit. 

Die Spaziocaffè Robusta Bohne wächst in kontrolliert-biologischem Anbau auf einer fair-trade zertifizierten Farm in Indien. Mit Leidenschaft geröstet wird sie in der Feinen Rösterei Bohnenreich in Miesbach am Tegernsee. Für höchste Qualität von der Bohne bis in die Tasse.

artikel lesen

besuche unsere bar im gärtnerplatzviertel

unsere bar kann auf anfrage besucht werden. ab und an finden hier auch events statt. melde dich einfach.

außerdem vermieten wir die gesamte location. schreib uns hierfür gerne eine anfrage.

kontakt

robusta kaffee in münchen

spazioarte
aventinstr. 1, 80469 münchen

termin nach vereinbarung

shop